
SVK gewinnt Großen Stern des Sports 2022 in Bronze
Nach dem dritten Platz im Jahr 2020 konnte der SVK in diesem Jahr den begehrten Stern des Sports in Bronze gewinnen. Als Sieger ist der SVK zudem für die Landesebene qualifiziert und hat dort die Chance den silbernen “Stern des Sports” zu erhalten.
In der Begründung der Jury ist zu lesen:
Der Sportverein Kyllburg hat in beeindruckender Weise der Pandemie in den vergangenen Jahren getrotzt. So hat der Verein die Situation genutzt, um sich neu aufzustellen. Durch das neue Angebot, unter anderem von Nischensportarten wie Dart, E-Bike-Fahren, Volleyball und Zumba wurde eine neue Zielgruppe angesprochen und für den Sport im Verein begeistert. So konnte der SV Kyllburg im vergangenen Jahr in allen Abteilungen zusammen 110 neue Mitglieder im Verein begrüßen. Darunter fast die Hälfte Kinder und Jugendliche. Durch die Kommunikation, auch in den sozialen Medien, erhielt der Verein mehr Aufmerksamkeit, auch außerhalb der Vereinsgemeinschaft, so dass auch viele neue Mitglieder aus den umliegenden Gemeinden das Angebot nun intensiv nutzen. Entgegen dem allgemeinen Mitgliederschwund während der Pandemie konnte der SV Kyllburg runde 20 Prozent Mitgliederzuwachs verbuchen. Außerdem hat sich der Verein, wie viele andere Vereine auch, im besonderen Maße bei der Beseitigung von Flutschäden, besonders bei Vereinsmitgliedern, die betroffen waren, eingesetzt.
Der Vorstand des SVK gratuliert auch den anderen Preisträgern und bedankt sich an dieser Stelle bei der Jury, dem DOSB, der Volksbank Eifel eG, der Raiffeisenbank Westeifel eG und den Landräten für die tolle Auszeichnung. All das ist nur durch viele ehrenamtliche engagierte Personen zu erreichen, die sich für die Vereinsgemeinschaft einbringen – dafür ebenfalls vielen Dank!
Hier die Pressemitteilung der Raiffeisenbank Westeifel eG:
Andreas Theis, Manfred Heinisch und Jan Brandenburg als Vertreter der Genossenschaftsbanken sowie die Landräte Frau Julia Gieseking und Andreas Kruppert haben in der „Scheune Weinsheim“ den „Großen Stern des Sports“ in Bronze an die Vereinsvertreter des SV 1921 Kyllburg überreicht.
Die Auszeichnung ist mit 1.500,00 Euro dotiert und sie ist zugleich die Eintrittskarte für die nächste Runde im Wettbewerb um die „Sterne des Sports“.
Die Plätze zwei und drei belegten die DLRG Oberweis und der TTC Waxweiler/Philippsweiler.Auch sie erhielten von den teilnehmenden Banken, der Raiffeisenbank Westeifel und der Volksbank Eifel, ein Preisgeld von 1.000,00 und 500,00 Euro.
Alle Vereine wurden für ihr besonderes gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet. Der SV Kyllburg kam mit seinem Engagement während der Pandemie auf den ersten Platz. Der Verein hat es nicht nur geschafft, seine Mitgliederzahl zu halten, sondern konnte durch Erweiterung des Angebotes und alternativen Angeboten „mit Kontaktbeschränkungen“ 110 neue Mitglieder gewinnen. Darunter bestand fast die Hälfte der neuen Mitglieder aus Kindern und Jugendlichen. Außerdem hat sich der Verein, wie viele andere Vereine auch, im besonderen Maße bei der Beseitigung von Flutschäden, besonders bei betroffenen Vereinsmitgliedern, eingesetzt. Der zweitplatzierte Verein, die DLRG Oberweis konnte mit Ihrem Projekt „DLRG Strömungsschwimmer“ überzeugen. Nach der Flut 2018 bildete die DLRG gezielt Strömungsschwimmer aus, die bei Flutkatastrophen in den gefährlichen Strömungen der Flüsse Menschen retten können. Der Verein schaffte es sogar, Lehrgänge des Landesverbandes in Oberweis zu organisieren. Der TTC Waxweiler/Philippsweiler konnte mit einer „kreativen“ Wetteden ganzen Ort und Nachbargemeinden zur Hilfe für die ersten Flüchtlinge der Ukrainekrise vereinenmaiers. Dieses dynamische Engagement des Vereins wurde von der Jury mit dem 3. Platz ausgezeichnet.
Insgesamt hatten sich 13 Vereine aus der Region beworben. Eine prominent besetzte Jury hat sich die Arbeit nicht leicht gemacht und die Auswahl unter größter Sorgfalt getroffen.
Initiiert durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und den Volksbanken und Raiffeisenbanken werden die „Sterne des Sports“ bereits seit 2004 vergeben. Inzwischen hat sich der Wettbewerb zu einem gesellschaftspolitischen Event entwickelt, dessen alljährlicher Höhepunkt die Auszeichnung der „Sterne des Sports“ in Gold ist.
Die Veranstaltung wird von höchster politischer Ebene begleitet: In den vergangenen Jahren haben die Bundeskanzlerin und der Bundespräsident die Bundessieger im jährlichen Wechsel persönlich ausgezeichnet.
Auch die Eifel-Mosel-Zeitung berichtet: https://www.eifelmoselzeitung.de/data/DAU/files/Archiv_Daun/dau_35_22.pdf