2. Ferienfreizeit vom SV Kyllburg

2. Ferienfreizeit vom SV Kyllburg

2. Ferienfreizeit vom SV Kyllburg (Bericht von Sabrina Valerius)

In den Sommerferien fand vom 22.-26.07.2019 bereits zum zweiten Mal eine Ferienfreizeit vom SV Kyllburg in Kyllburg statt. In dieser Woche hatten 45 Kinder zwischen drei und elf Jahren eine Woche lang jede Menge Spaß und gute Laune. Der Sportverein nahm am Programm „Ferien am Ort“ von der Sportjugend unter dem Motto „Wald bewegt“ teil. Dieses Thema begleitete die Freizeit von Anfang bis zum Ende. Während der Woche, aber auch schon im Vorfeld wurde die Freizeit von der Sportjugend unterstützt.
Da das Thema „Wald bewegt“ die Gruppe während ihrer Freizeit beschäftigte, standen viele Workshops dazu bereit. Es gab einen Waldtag, wo die Kinder Tipis, Waldsofas und vieles mehr bauten. Herr Höftmann aus Malberg bereitete einen Nachmittag vor, in dem er mit den Kindern verschiedene Experimente durchführte und ihnen jede Menge über Tiere, den Wald und seine Eigenschaften erklärte und zeigte. Die Rollende Waldschule vom Landesforstamt vertreten durch Herrn Lotze kam bei allen Kindern sehr gut an. Herr Lotze zeigte ihnen verschiedene Tiere und alle Fragen wurden beantwortet.
Zwischendurch standen immer wieder verschiedene kreative Angebote zum Thema Wald an. So bauten die Kinder Traumfänger aus Naturmaterialien und gestalteten ihre eigene Schatzkiste aus gesammelten Materialien aus dem Wald. Einige bastelten ihr eigenes Spiel to go. Hier wurde aus alten Stoffen ein Säckchen geschnitten. Darauf malten die Kinder sich ihr Spielfeld und sammelten jede Menge Naturmaterialien, die sie als Spielfiguren nutzen.
Des Weiteren stand „Spiel ohne Grenzen“ auf dem Programm. Hierbei mussten einzelne Mannschaften verschiedene Stationen durchlaufen. Bei den Stationen kam es auf Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Koordination, Ausdauer und Teamfähigkeit an. Zudem standen Spiele draußen und drinnen auf dem Programm.
Dank des schönen Wetters verbrachten die Kinder viel Zeit draußen, hier vergnügten sie sich mit den Fahrzeugen, die ihnen bereitstanden, dem Spielmobil oder mit den Planschbecken. Einen Nachmittag verbrachten sie auch im örtlichen Schwimmbad, wo sie alle sehr viel Spaß hatten.
Täglich kümmerten sich die Kinder um die Pflanzen des Kindergartens. Sie wurden besonders bei der Hitze in dieser Woche täglich gegossen und die Kinder gestalteten Holzscheiben mit dem Namen der Pflanzen, die sie in den Garten stellten.
Einen Vormittag hatten die Kinder die Möglichkeit an einem Fußballtraining teilzunehmen. Hier hatten sie sehr viel Spaß.
Auf die Übernachtung freuten sich alle Kinder. Hier fand abends eine Kinderdisco und Lagerfeuer mit Stockbrot statt.
Zur späteren Stunde machten sich die Älteren Kinder mit ein paar Betreuern auf den Weg zur Nachtwanderung. Anschließend schliefen die Mutigen draußen unter dem Sternenhimmel.
Zum Abschluss der Freizeit frühstückten alle gemeinsam und anschließend fuhren sie mit dem Zug nach St. Thomas, wo sie im Bach einen Damm, sowie eine kleine Brücke bauten. Anschließend wurde sich auf dem Spielplatz vergnügt. Nach dem Grillen ging es noch einmal zurück in die Kyll. Somit beendeten wir die Ferienfreizeit mit vielen strahlenden Augen.
Um die Verpflegung der Kinder und Betreuer kümmerte sich ein engagiertes Küchenteam, durch das die Kinder zusätzlich einiges über gesunde Ernährung kennenlernten.
Eine solche Ferienfreizeit wäre ohne die Unterstützung und das Mitwirken von allen Betreuern, die bereits im Vorfeld an Betreuertreffen und Fortbildungen teilnahmen und die Freizeit planten, organisierten und durchführten, dem Küchenteam, dem Sportverein Kyllburg, dem Landesforstamt, dem Imker, dem DRK (Bereitstellen der vielen Feldbetten zu unserer Übernachtung) nicht möglich gewesen.
Ganz wichtig war auch die Bereitstellung der Örtlichkeiten mit allem was dazu gehört, hierfür gilt ein besonderer Dank an die Stadt Kyllburg und Herrn Rapp von der Grundschule Kyllburg. Ebenso gilt ein Dank für die kostenlose Nutzung des Schwimmbades.
Ein ganz besonderer Dank für die Unterstützung gilt Herrn Wirtz von der VG Bitburg, ohne ihn wäre vieles nicht möglich gewesen.

Share This